Juli - Dezember 2014

Freitag, 26.12.2014


Am heutigen 2. Weihnachtsfeiertag besuchten wir erstmals die Christbaumversteigerung der FFW Sankt Englmar. Bereits seit Jahren verbindet eine enge Freundschaft die beiden Vorstände unserer Wehren. Dies hat sich auch auf die beiden Vereine mit ihren Mitgliedern übertragen. Nachdem bereits in den vergangenen Jahren jeweils eine kräftige Abordnung der FFW Sankt Englmar in unserer Christbaumversteigerung vertreten war haben wir uns dieses Jahr gerne nach Sankt Englmar aufgemacht um unseren Freunden einen Besuch abzustatten und einige sehr gesellige Stunden mit ihnen zu verbringen. Bei bester Stimmung wurde ordentlich mitgesteigert und mitgefeiert.

Mittwoch, 24.12.2014

 

Der 1. Kommandant Benjamin Guntkowska und der 1. Vorstand und Bürgermeister Robert Bauer haben am Nachmittag des heutigen Heilig Abend nach langjähriger Tradition auch dieses Jahr wieder das Friedenslicht von Betlehem abgeholt. Dieses Licht wird in der Geburtskirche Jesu in Betlehem entzündet und von dort nach Wien geflogen. Die Jugendfeuerwehren von Österreich bringen es von dort u. a. auch nach Passau von wo es die Passauer Feuerwehrleute nach Vilshofen bringen. Dort holen es die oberen FFW-Führungskräfte des Landkreises ab und verteilen es an die Landkreiskommandanten welche es wiederum mit nach Hause in ihren Heimatort bringen. Wir konnten unser Friedenslicht für Schaufling bei der FFW Schwarzach in Empfang nehmen und brachten es nach Schaufling in unsere Pfarrkirche wo unser Messner Kajetan Amann die Oster- und Feuerwehrkerze damit entzündete. Von diesen Kerzen in unserer Kirche hatten anschließend alle die Möglichkeit das Friedenslicht aus Betlehem zu sich nach Hause abzuholen!

Diese wunderbare alljährliche Aktion durch die jeder ein Stück Geburt Christi im Haus hat und welche zum Frieden auf Erden ermahnen und beitragen soll geht auf Initiative der Jugendfeuerwehren Österreichs aus.

 

 Samstag, 20.12.2014

 

Um 20:00 Uhr fand im Gasthaus List unsere traditionelle Christbaumversteigerung statt. Wir bedanken uns bei allen Spendern in der Haussammlung und der Versteigerung. Insbesondere konnten wir bei der Versteigerung wieder Abordnungen der Feuerwehren Auerbach, Pielweichs und St.-Englmar begrüßen.

Dienstag, 16.12.2014


Um 20:00 Uhr fand eine Vorstandssitzung im Gerätehaus statt. Themen der Sitzung waren u.a. die anstehende Christbaumversteigerung, die Generalversammlung sowie der Vereinsausflug 2015.

03.12. und 11.12.2014


Im Feuerwehrhaus fanden zwei Abende mit einer Unterweisung in Blaulichtfahrten statt. Hintergrund waren hauptsächlich rechtliche Aspekte. Kombiniert wurde die Veranstaltung mit der jährlich vorgeschriebenen Einsichtnahme der Führerscheine der Fahrer der Feuerwehrfahrzeuge.

Samstag, 29.11.2014


An den vergangenen drei Samstagen absolvierten Stefan Ertl und Erwin Graf einen Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger. Die zwei Kameraden sind ab sofort berechtigt Atemschutzgeräte bei Einsätzen und Übungen zu tragen. 

Donnerstag, 27.11.2014


Um 11:38 Uhr wurden wir zu einer Ölspur auf einer Gemeindeverbindungsstraße auf der Rusel alarmiert. Ein Holzlastzug hatte ca. 100 Liter Hydrauliköl auf einer Länge von 200-300 Meter verloren. Dieses Öl wurde gebunden und die Fahrbahn gereinigt.

Samstag, 22.11.2014

 

Gegen 14:30 Uhr wurde unser TLF 24/50 nachalarmiert zu einem Vollbrand mehrerer Fahrzeuge nach einem Geisterfahrerunfall auf der A3 zwischen Iggensbach und Garham. Wir speisten vor Ort die örtlichen Tanklöschfahrzeuge und dienten als Puffer. Gegen 17:00 Uhr konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.

Freitag, 21.11.2014


Um 12:18 Uhr wurden wir erneut zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Hauptstraße / Ruselstraße in Schaufling alarmiert. Ein aus Deggendorf kommender Pkw hatte die Vorfahrt des aus Richtung Hengersberg kommenden Pkw übersehen. Bei dem Unfall wurden zwei Personen leicht verletzt. Wir übernahmen die Verkehrslenkung vor Ort und schoben anschließend die Fahrzeuge von der Kreuzung.

Dienstag, 18.11.2014


Drei Kameraden fuhren in die Atemschutzübungsanlage nach Deggendorf, um dort die jährlich geforderte Belastungsübung durchzuführen.

Samstag, 15.11.2014


Um 19:00 Uhr fand unsere Jahresabschluss Atemschutzübung gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Lalling in Muckenthal statt. Das leerstehende Gebäude wurde komplett verraucht und es mussten mehrere vermisste Personen gerettet werden.

Dienstag, 11.11.2014

 

Gegen 17:30 Uhr wurde beim St.-Martinsumzug des Kindergartens die Verkehrslenkung übernommen.

Montag, 10.11.2014


Eine Abordnung der Vorstandschaft gratulierte unserem langjährigen Mitglied Josef Eiglmeier sen. aus Nadling zu seinem 85. Geburtstag.

Samstag, 08.11.2014


Vormittags trafen wir uns, um das Feuerwehrhaus einem Generalputz zu unterziehen.

Stefan Zacher und Tobias Achatz nahmen den ganzen Tag an einer Fortbildungsveranstaltung in der Rauchgasdurchzündungsanlage (RDA) Schöllnach teil. In dem holzbefeuerten Container konnten sie lernen den Rauch in einem geschlossenen Raum zu "lesen". Weiterhin fand ein Strahlrohrtraining, die Bekämpfung von "Flash Over" und Entrauchungsmethoden statt.

Am Abend fand dann der diesjährige Kameradschaftsabend im Gasthaus List statt. Hierzu waren alle Mitglieder mit Partnerinnen eingeladen. Nach einem gemeinsamen Essen wurde auf eine Leinwand noch die Bilder des vergangenen Jahres präsentiert. Erwin Graf hatte sich wieder die Mühe gemacht und die vielen Bilder zusammen gesammelt.

Montag, 27.10.2014


Um 09:47 Uhr wurden wir erneut zur weiteren Absuche nach dem Vermissten alarmiert. In Zusammenarbeit mit der Örtlichen Einsatzleitung des Landkreis Deggendorf wurden weitere Feuerwehren, Rettungshundestaffeln, Bergwachteinheiten und ein Polizeihubschrauber sowie Polizeikräfte zur Absuche der Näheren Umgebung hinzu gezogen. Gegen Mittag waren Rettungshundestaffeln aus ganz Niederbayern/Oberpfalz im Einsatz. Zur Flächenabsuche wurden die Feuerwehren Auerbach, Lalling, Hochdorf, Bischofsmais, Frohnstetten, Hunding, Greising, Mietraching, Engolling, Alberting und Grafling alarmiert. Gegen 17:00 Uhr konnte die vermisste Person im Einsatzgebiet wohlbehalten aufgefunden werden.

Sonntag, 26.10.2014


Um 23:11 Uhr wurden wir zu einer Vermisstensuche in der Asklepiosklinik alarmiert. Ein orientierungsloser Patient war nicht mehr zurück gekehrt. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften suchte die Umgebung bis ca 5:00 Uhr morgens erfolglos ab. Im Einsatz waren u.a. die Feuerwehren Lalling, Auerbach, Hochdorf, Bischofsmais, die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung sowie Einsatzkräfte von Rettungshundestaffeln, Bergwacht, BRK sowie der Polizei.

Um 08:25 Uhr wurden wir zu einer Tierrettung nach Ensmannsberg alarmiert. Drei Kühe waren durch den Spaltenboden im Laufstall durchgebrochen und saßen in ca 150 cm Tiefe fest. Da in diesem Bereich kein Flaschenzug eingesetzt werden konnte, wurde der Spaltenboden weiter geöffnet und mit einem Quaderballen versucht eine Art Treppe zu bauen. Mit Unterstützung durch Bauchgurte konnten dann die drei Kühe aus ihrer misslichen Lage unverletzt befreit werden. Im Einsatz waren unter anderem der Rüstungen der FF Deggendorf, die Tierrettung Renz, ein Tierarzt und ein Rettungswagen des BRK. Erst gegen 12:00 Uhr konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.

 

Samstag, 25.10.2014


Um 19:00 Uhr trafen wir uns beim Gasthaus Strasser in Auerbach. Wir feierten dort auf Einladung unseres langjährigen Kassenprüfers Franz Zacher seinen 50ten Geburtstag.

Freitag, 24.10.2014


Um 19:00 Uhr fand eine THL-Gemeinschaftsübung mit der FFW Auerbach im Gewerbegebiet Auerbach statt. Aus zwei verunfallten Fahrzeugen mussten mehrere Personen mit hydraulischen Rettungsgerät befreit werden.

Mittwoch, 21.10.2014


Um 23:00 Uhr wurden wir zu einem Baum auf der Fahrbahn auf der Gemeindeverbindungsstraße Nadling - Ringelswies alarmiert. Der Sturm hatte einen größeren Baum abgebrochen.

Sonntag, 12.10.2014


Um 09:30 Uhr beteiligten wir uns am Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche.

Sa. 27.09, 04.10, 11.10.


An den vergangenen drei Samstagen wurde ein Atemschutzlehrgang in Deggendorf und Osterhofen durchgeführt. An diesem Lehrgang nahmen unsere Kameraden Sebastian Rinnerer, Dominik Kargl und Stefan Geißinger teil. Sie dürfen ab sofort für Atemschutzeinsätze heran gezogen werden. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.

Freitag, 10.10.2014


Um 19:00 Uhr fand mit der FFW Lalling und dem Roten Kreuz eine THL-Gemeinschaftsübung im Bereich Datting statt. Bei dem simulierten Unfall waren insgesamt sieben Person verletzt und mussten teilweise aus ihren Pkws mit hydraulischen Gerät befreit und anschließend vom Rettungsdienst versorgt werden.

Bericht aus der Deggendorfer Zeitung
THL-Gemeinschaftsübung Lalling.pdf
Adobe Acrobat Dokument 437.5 KB

Donnerstag, 09.10.2014


Beim Pfarrheim wurden den Kirchenhelfern die Unterschiede der verschiedenen Arten und der richtige Umgang mit Feuerlöschern in Theorie und Praxis vermittelt. Ebenfalls wurde der Gebrauch einer Rettungsdecke gezeigt und erklärt. Im Anschluss wurden die Feuerlöscher Standorte, in Pfarrheim und Kirche gezeigt.

Dienstag, 07.10.2014

 

Um 20:00 Uhr fand eine Vorstandssitzung im Gerätehaus statt. Themen der Sitzung waren u.a. bevorstehende Termine, der Kameradschaftsabend, Christbaumversteigerung und die Haussammlung.

Dienstag, 30.09.2014 


Um 17:35 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Hengersberger Str. / Ruselstraße aufgrund auslaufender Kraftstoffe alarmiert. Da es sich um Scheibenwischwasser handelte, musste nichts weiter unternommen werden. Bei dem Unfall wurde eine Person leicht verletzt und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt. Vor Ort wurde die Unfallstelle noch von Scherben gereinigt und die Verkehrslenkung im Berufsverkehr übernommen.


Im Anschluss an den Einsatz fuhren sieben Kameraden zur Atemschutzübungsanlage nach Deggendorf, um dort die jährlich geforderte Belastungsübung zu absolvieren.

27.-28.09.2014


Am Samstag und Sonntag übernahmen wir die Sicherheitswache und die Parkplatzeinweisung beim Baumstamm ziehen der Oldtimerfreunde Schaufling.

Freitag, 19.09.2014

 

Um 19:00 Uhr fand eine Gemeinschaftsübung im Rahmen der Brandschutzwoche 2014 im Schutzbereich der Feuerwehr Hunding statt. An der Übung unter dem Motto "Mach dein Kind stolz" nahmen 12 Feuerwehren mit 21 Fahrzeugen und insgesamt 190 Kameradinnen und Kameraden teil. Angenommen wurde ein Brand in einer ortsansässigen Baufirma. Es wurden über 750 Meter Schlauchleitung zum Brandobjekt verlegt. Die Übung wurde von zahlreichen Führungskräften des Landkreises Deggendorf sowie dem stellvertretenden Landrat Färber beobachtet.


Bericht aus der Deggendorfer Zeitung:


Auftaktübung zur Brandschutzwoche in Sondorf

Motto „Mach Dein Kind stolz – komm zur Freiwilligen Feuerwehr“

 

Hunding. Zum Auftakt der diesjährigen Feuerwehraktionswoche im Landkreis Deggendorf bekämpften knapp 200 Feuerwehreinsatzkräfte mit 21 Fahrzeugen einen simulierten Brand beim Bauunternehmen Albert Straßer in Sondorf, Gemeinde Hunding. Kreisbrandmeister Ludwig Jacob alarmierte die Feuerwehren über Funk: Die zuständige Ortswehr Hunding, dazu die weiteren Wehren des Kreisbrandmeisterbezirkes Lalling, Schaufling, Auerbach, Engolling, Roggersing, Winsing, Oberaign und Grattersdorf-Nabin, die Feuerwehr Hengersberg mit Drehleiter und Tanklöschfahrzeug sowie die Wehren Alhartsmais und Schöfweg aus dem Nachbarlandkreis Freyung-Grafenau.

 

Angenommen wurde eine Explosion in den Räumen der Lagerhalle, mehrere Personen waren vermisst. Für die Atemschutzgeräteträger war der erste Einsatzschwerpunkt die Suche nach den vermissten Personen und deren Rettung aus den komplett verrauchten Räumen. Gleichzeitig galt es zwischen der Firmenhalle und dem Wohnhaus eine Widerstandslinie zu errichten, bevor man zur Brandbekämpfung überging. Auch die Ausbreitung des Feuers auf die landwirtschaftlichen Gebäude und den angrenzenden Wald galt es zu verhindern. Neben drei Saugstellen an Bächen, die jeweils in ca. 200 m Entfernung genutzt werden konnten, wurde zusätzlich eine Wasserförderstrecke von einem 750 m entfernten Überflurhydranten aufgebaut. Auch mit einem 33.000 Liter fassenden Tankzug wurde als Wasserentnahmestelle experimentiert.

 

Als Einsatzleiter fungierte Hundings Kommandant Ludwig Arbinger: Gekonnt dirigierte er seine Abschnittsleiter, die wiederum die zugewiesenen Einsatzkräfte detailliert einwiesen. Interessiert verfolgten die „Brandleider“ Evi und Albert Straßer das Szenario, natürlich in der Hoffnung, dass ein derartiger Ernstfall nie eintreffen möge. Schließlich standen nach rund einer halben Stunde alle Leitungen und der Brand konnte auch mit Einsatz des Wasserwerfers der Feuerwehr Schaufling (s. Foto) und dem Wenderohr von der Hengersberger Drehleiter gelöscht werden.

 

Bei der Schlussbesprechung erläuterten Ludwig Arbinger und Ludwig Jacob den Übungsteilnehmern und den Führungskräften den Übungsablauf.

Der stellvertretende Landrat Josef Färber überbrachte die Grüße von Landrat Christian Bernreiter, der leider verhindert war. Färber war beeindruckt von der Leistung der Feuerwehren und war voll des Lobes über das gezeigte Engagement. Im Namen der anwesenden Bürgermeister Robert Bauer (selbst Feuerwehrler im Schutzanzug), Norbert Bayerl und Gerhard Straßer dankte Hundingst stellvertretender Bürgermeister Georg Ehrnböck den Einsatzkräften und sagte die stete finanzielle Unterstützung der Gemeinde zu. Zum Gründungsfest im nächsten Jahr werden die Hundinger auch ein neues Einsatzfahrzeug in Betrieb nehmen können.

 

Auch Kreisbranrat Alois Schraufstetter schwärmte vom Übungsablauf: „Eine Übung von solchem Ausmaß, die noch dazu reibungslos abgelaufen ist, habe ich selten gesehen“. Er verwies auf das Motto der diesjährigen Aktionswoche: „Mach dein Kind stolz – komm zur Freiwilligen Feuerwehr“ und bat alle Anwesenden die Werbetrommel für Nachwuchskräfte zu rühren. Auch Evi und Albert Straßer dankten den Feuerwehrkräften und bewirteten sie nach getaner Arbeit vorzüglich. 

Mittwoch, 17.09.2014


Um 14:25 Uhr wurden mehrere Feuerwehren, die Bergwacht, das BRK und die Polizei zu einem abgestürzten Gleitschirmflieger auf der Rusel im Wald gerufen. Vor Ort wurde der im Baum hängende nahezu unverletzte Pilot in Zusammenarbeit mit der Bergwacht vom Baum gerettet. Im Anschluss wurde der Gleitschirm noch geborgen und der Polizei übergeben.

Um 19:30 Uhr fand dann eine Funkübung im Schutzbereich der FFW Auerbach statt. Wir waren mit allen Fahrzeugen unterwegs und lernten die Wasserversorgung in den einzelnen Weilern näher kennen.

Mittwoch, 10.09.2014

 

Um 17:41 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die St2135, Höhe Ruselparkplatz, alarmiert. Ein Pkw war auf einen vor ihm fahrenden Pkw aufgefahren. Drei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Wir kümmerten uns um die auslaufenden Betriebsstoffe und die Verkehrslenkung vor Ort.

Freitag, 05.09.2014


Um 19:30 Uhr fand in Kaussing eine Gemeinschaftsübung mit den Feuerwehren Lalling, Auerbach, Grattersdorf, Hengersberg und Schaufling statt. 130 Feuerwehrfrauen und -männer bauten mehrere Schlauchleitungen zum Brandobjekt auf. Atemschutzträger mussten vermisste Personen bergen. 

Dienstag, 02.09.2014


Um 19:00 Uhr fand eine Atemschutzübung im Feuerwehrhaus statt. Thema der Übung war ein Strahlrohrtraining und das Einsteigen in Gebäude über Steckleiterteile.

Samstag und Sonntag,

30.08. und 31.08.2014

 

Ein gut gefüllter Bus machte sich bereits am Samstag um 5:00 Uhr morgens auf den Weg um zum diesjährigen Feuerwehrausflug aufzubrechen. Ziel der Reise, das "Kleinwalsertal" im österreichischen Vorarlberg. Nach einer kurzweiligen Fahrt, bei welcher natürlich eine ausgiebige Frühstückspause nicht fehlen durfte, erreichten wir gegen 10:30 Uhr unser Quartier "Hotel Steinbock" in Mittelberg im "Kleinwalsertal". Hier nutzten alle ganz individuell die sich zahlreich bietenden Aktivitäts-Möglichkeiten, wobei sich die meisten für eine Gipfelfahrt auf das "Walmendinger Horn" entschieden. Die anschließende Talwanderung, zu Fuß und ganz ohne Gondel, für welche sich viele unserer "Gipfelstürmer" auf dem knapp 2000 Meter hohen Berg entschieden war für einige zusehends anstrengender als gedacht. Zum Glück luden zahlreiche Almwirtschaften an den Wanderwegen immer wieder zur entspannenden Einkehr ein.

Nach dem gemeinsamen Abendessen im "Hotel Steinbock" machten sich dann die ausgedehnten Wanderungen und Aktivitäten den ganzen Tag über bei einigen erst richtig bemerkbar, so dass die meisten dann auch relativ früh und todmüde die Nachtruhe antraten.

Am Sonntagmorgen ging`s dann frisch gestärkt vom üppigen Frühstück weiter in Richtung "Walser Schanze". Hier, direkt an der deutsch-österreichischen Grenze, liegt der Einstieg in die "Breitachklamm". In Mitteleuropas größter Felsenschlucht konnten wir uns alle ein Bild von der atemberaubenden Naturgewalt des Gletscherwassers machen, welches sich hier seit Urzeiten seinen Weg durch den Fels bahnt. Staunen und ehrfurchtvolle Blicke konnte man bei jedem von uns beobachten.

Nach dem Ausstieg aus der Klamm ging`s wieder hoch hinaus. Und zwar bei der Besichtigung der Oberstdorfer Skiflugschanze. Auch hier kamen wir alle vom staunen nicht mehr heraus, wenn man erst mal ganz oben auf der Schanze steht und dort runter schaut, von wo die Skiflieger starten. Das eine oder andere Schwindelgefühl konnte man bei einigen gut beobachten. Nun stand noch das "Fellhorn" auf dem Programm. Als einer der Hausberge von Oberstdorf mit knapp 2300 Meter eine sehr imposante Erscheinung. Der Nebel verhinderte leider einen prächtigen Weitblick. Bei nur noch 5 Grad Gipfeltemperatur kann man fast von Glück reden, dass es noch keinen Neuschnee gab. Dennoch ein atemberaubendes Gipfelerlebnis. Bei der anschließenden Weiterfahrt zum Abendessen machten wir noch kurz Station im "Pfaffenwinkel" um die weltbekannte Wallfahrtskirche und UNESCO-Weltkulturerbe "Wieskirch" zu besichtigen. Viele nutzten die Möglichkeit zur stillen Einkehr.

Abschließend fanden wir uns dann noch im Weihenstephaner Bräustüberl ein, wo wir zwei wunderschöne Ausflugstage beim gemeinsamen Abendessen ausklingen ließen.

Sonntag, 24.08.2014

 

Um 08:00 Uhr nahmen wir an der Feier zum 60jährigen Bestehen der KLJB Schaufling im Festzelt in Wotzmannsdorf teil. Hierbei übernahmen wir beim Kirchenzug auch die Verkehrslenkung.

Freitag, 22.08.2014


Um 19:30 Uhr fand in Nadling eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Frohnstetten statt. Es wurde eine ca. 500 Meter lange Schlauchleitung zur nächsten Zisterne verlegt. Atemschutzträger mussten mehrere Vermisste aus einer verrauchten Stallung retten.

Samstag, 16.08.2014


Um 14:00 Uhr fand im Feuerwehrhaus das Ferienprogramm der Feuerwehr statt. Ca. 20 Kinder hatten ihren Spaß mit Leinenbeutel werfen, Kübelspritze spritzen und mit der Drehleiter in luftige Höhen über Schaufling zu fahren. Anschließend gab es für die Kinder noch eine kleine Brotzeit.

Am Samstag feierten wir gemeinsam mit unserem Kassier Hermann Leitl auf dessen Einladung seinen 50. Geburtstag im Gasthaus Strasser. Die Vorstandschaft wünscht unserem Hermann alles Gute und Gesundheit für die Zukunft.

Freitag, 15.08.2014


Am Nachmittag machten wir uns auf zur Nachbarfeuerwehr aus Auerbach. Wir verbrachten auf dem Feuerwehrfest einige gemütliche Stunden.

Mittwoch, 13.08.2014

 

Um 16:35 Uhr wurden die Feuerwehren Auerbach und Schaufling zu einem Unfall "PKW-Brand mit Person in Gefahr" auf die St2133 auf Höhe der Deggendorfer Str. 1 alarmiert. Vor Ort wurde jedoch kein Brand festgestellt, der Rauch stammte lediglich von den ausgelösten Airbags. Es wurde vor Ort die Fahrbahn gereinigt und die Verkehrslenkung übernommen.

Sonntag, 10.08.2014


In Lalling fand das diesjährige Jugendfussballturnier der Feuerwehren statt. Von den fünf beteiligten Mannschaften erreichte unser Team einen respektablen 3. Platz. Sieger des Turniers wurde die Mannschaft der Feuerwehr Auerbach.

Samstag, 09.08.2014


Um 18:00 Uhr wurden die Hydranten und Zisterenen im Gemeindebereich auf Funktion überprüft.

Mittwoch, 06.08.2014


Die Vorstandschaft gratulierte unserem langjährigen aktiven Mitglied Johann Schwarz zu seinem 75. Geburtstag.

Freitag, 01.08.2014

 

Um 19:30 Uhr fand eine THL-Gemeinschaftsübung mit der FFW Hochdorf in Böhaming statt. Es wurde ein Verkehrsunfall zwischen einem Kleinbus und einem Pkw simuliert, bei dem mehrere Personen eingeklemmt und mit hydraulischem Gerät befreit werden mussten. Die Fahrzeuge mussten erst stabilisiert werden, anschließend wurde ein Zugang zu den Patienten geöffnet und schließlich die verletzten Personen gerettet.

Sonntag, 27.07.2014


Kaum war die Sicherheitswache auf der Rusel beendet wurden wir gegen 00:10 Uhr zur Unterstützung bei einer Vermisstensuche im Bereich Padling/Hunding hinzu gezogen. Zwei Reiterinnen kamen nach einem Ausflug nicht zurück, lediglich die Pferde kehrten total verschwitzt zurück. Da die Personen bis zum Abend nicht nach Hause kamen wurde eine großflächige Suchaktion gestartet. Bei dieser Suche waren zahlreiche Feuerwehren aus drei Landkreisen sowie Bergwacht, BRK und ein Polizeihubschrauber beteiligt.

Gegen 02:15 Uhr konnten dann die beiden Personen aufgefunden und an das BRK übergeben werden.

Samstag, 26.07.2014


Zum ersten Mal fand auf dem Parkplatz beim Ruselhotel ein "Summer Moutain Festival" statt. Während dieser Veranstaltung wurde eine Sicherheitswache gestellt, sowie bei der Parkplatzeinweisung unterstützt. 

Mittwoch, 23.07.2014

 

Um 19:30 Uhr fand eine Funkübung im Schutzbereich der FFW Engolling statt. 

Es wurden verschiedene Wasserentnahmestellen im Bereich Engolling angefahren und die Wasserversorgung bei bestimmten Objekten überprüft. An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Engolling, Lalling, Hunding, Auerbach sowie alle drei Fahrzeuge aus Schaufling teil.

Samstag, 19.07.2014


Um 10:00 Uhr wurde kurzfristig die Verkehrslenkung an der St2133, Höhe Hainstetten, aufgrund von Baumfällarbeiten übernommen.

Freitag, 18.07.2014

 

Um 09:30 Uhr fuhr die Feuerwehr im Kindergarten vor. Nach einer kurzen Einweisung der Kinder, wie sie sich im Brandfall verhalten müssen, wurde der Hausalarm ausgelöst und die Kinder begaben sich auf den angrenzenden Bolzplatz. Dort wurden sie von den Kameraden empfangen und ihnen wurden die Einsatzgerätschaften und auch Atemschutzträger vorgeführt. Alle Kinder zeigten sich beeindruckt und waren hellauf begeistert. Aufgrund der warmen Temperaturen durfte auch eine Abkühlung durch den Wasserwerfer und eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto nicht fehlen.

Donnerstag, 17.07.2014


Um 19:30 Uhr wurden im Gerätehaus wieder drei neue Atemschutzträger in die Unfallverhütungsvorschriften und die Gerätschaften eingewiesen. Anschließend wurde noch eine praktische Übung durchgeführt. Somit haben wir ab dem nächsten Lehrgang 25 ausgebildete Atemschutzträger zur Verfügung. 

Dienstag, 15.07.2014

 

Um 19:00 Uhr machten sich acht Atemschutzträger auf nach Deggendorf, um die jährlich geforderte Belastungsübung in der "Kriechstrecke" zu absolvieren.

Samstag, 12.070.2014

 

Um 16:30 Uhr fuhr eine Abordnung mit dem Bus nach Winsing, um mit ihnen das neue Fahrzeug zu weihen. Wir verbrachten dort einige gemütliche Stunden.

Freitag, 11.07.2014

 

Um 19:30 Uhr fand eine Gemeinschaftsübung mit den Feuerwehren Lalling, Auerbach, Hunding und Schaufling in Ragin statt. Aufgrund der schwierigen Wasserversorgung musste eine insgesamt 700 m lange B-Leitung zum Brandobjekt aufgebaut werden. Zeitgleich suchten Atemschutztrupps aller beteiligen Wehren nach vermissten Personen im Gebäude.

Mittwoch, 09.07.2014

 

Um 07:04 Uhr wurden wir zu einem Baum auf der Fahrbahn auf die Kreisstraße DEG 25 zwischen Schaufling und Rusel alarmiert. Trotz Abfahrt der ganzen Strecke konnten nur kleinere durch den Regen in die Fahrbahn hängende Äste festgestellt werden, die vorsorglich entfernt wurden.

Um 13:14 Uhr wurden wir erneut zu einem umgestürzten Baum auf der St2133 auf Höhe Hainstetten alarmiert. Wir beseitigten den Baum und reinigten die Fahrbahn.

Sonntag, 06.07.2014


Um 09:30 Uhr beteiligten wir uns am Jahrtag des Krieger- und Soldatenvereins Schaufling.  Bei dieser Veranstaltung übernahmen wir die Verkehrsabsicherung beim Kriegerdenkmal. 

Samstag, 05.07.2014

 

Um 19:30 Uhr fand eine Gemeinschaftsübung mit der FFW Greising in Freiberg statt. Stattliche 30 Kameraden der Schauflinger Wehr beteiligten sich an der Übung. Nochmals herzlichen Dank an die anschließende Bewirtung durch die FFW Greising!